Spiritualität und Marktzyklen Antworten von Spiritualität auf Anlagefragen

Der Zusammenhang von Spiritualität und Wirtschaft

Hallo, schön dass Ihr da seid. Heute soll es noch mal darum gehen, um den Zusammenhang der Spiritualität mit der Wirtschaft. Ich hatte ja schon neulich bei diesem Walk-and-Talk gesagt, dass für mich zumindest Spiritualität nichts anderes ist als das ganz normale Leben. So wie ich ja schon manchmal auch sagte, dass das Weltall zu untersuchen im Grunde genau hier vor sich geht, denn wir sind ja hier im Weltall, und wir können meiner Ansicht nach auch oft ohne Mikroskope untersuchen, wie das Weltall ist, weil das Universum ja geistig begriffen werden muss. Es wird geistig verstanden und es unterliegt den geistigen Gesetzen, die letztendlich die Grundlage bilden.

Geistige Gesetze sind es letzten Endes, auf die wir im Universum treffen. Genauso ist es eben in der Wirtschaft: Du findest überall diese Gesetze des Spirituellen wieder. Ich hatte mir natürlich hier eine bestimmte Reihenfolge überlegt, aber ich werde es jetzt mal anders machen. Also, an den Anfang setze ich die hermetischen Gesetze, und hier finden wir natürlich ein wichtiges Prinzip: das Prinzip der Schwingung. Nichts ruht, alles bewegt sich, alles schwingt.

Das erinnert uns an die Worte von Nikola Tesla, dem großen serbischen Erfinder, der sagte: „Denke in Kategorien von Wellen und Energie und du wirst das Universum verstehen.“ Und hier in diesen jahrtausendealten überlieferten Prinzipien finden wir das wieder. Das ist also sehr altes Wissen, und wir stoßen darauf erneut.

Das Prinzip der Schwingung korrespondiert stark mit dem Prinzip des Rhythmus, denn im Grunde geht es ja um einen Rhythmus.

Wirtschaftliche Zyklen und das Gesetz der Schwingung

Auch bei dem, was ich noch zu zeigen gedenke, werde ich zeigen, dass im Bereich der Wirtschaft es Schwingungen gibt, Rhythmen, die zunehmend bekannt werden. Ich weiß nicht, inwiefern das nun eine lange bestehende Wissenschaft ist, aber Ray Dalio ist ein sehr bekannter Investmentbanker, ein Investor, viel mehr, der ein Buch über die Geschichte von Imperien geschrieben hat.

Da gab es ja nun eine ganze Reihe in der Geschichte, die zu untersuchen wären. Er hat fünf Imperien untersucht: unter anderem das Römische Imperium, das Portugiesische, das Holländische und das Englische Imperium, und danach kam das Amerikanische.

Er kommt zu dem Schluss, dass diese Zyklen gesetzmäßig auftreten und dass das Entstehen von Imperien irgendwann in deren Untergang mündet. Ebenso tritt das Aufkommen von bestimmten Währungen und deren Niedergang nach unabänderlichen Gesetzmäßigkeiten auf.

Das, was wir oft nicht sehen können, ist, dass wir als Menschen diese Entwicklung zwar erleben, aber auch einer höheren Systematik unterliegen. Während wir uns mit Nachrichten oder politischen Entscheidungen beschäftigen, verläuft im großen Ganzen eine andere Dynamik, die sich unseren direkten Einflussmöglichkeiten entzieht. Neil Howe spricht in seinem Buch „Die vierte Wendung“ (The Fourth Turning) über diese gesellschaftlichen Zyklen und die wirtschaftlichen Entwicklungen.

Längerfristige Entwicklungen und wirtschaftliche Vorhersehbarkeit

Das spirituelle Gesetz der Schwingung zeigt uns, dass die längerfristigen Entwicklungen in der Wirtschaft oft deutlicher sichtbar sind als die kurzfristigen Veränderungen, die stark von der Psychologie des Moments abhängen. Warren Buffett, einer der bekanntesten Investoren, erklärte einmal, dass er nicht wisse, wie die Börse in einer Woche aussieht, aber er wisse, wie sie in 10 Jahren aussieht.

Dies zeigt, dass die langfristigen Trends aufgrund von Gesetzmäßigkeiten vorhersehbar sind, wie sie auch in den hermetischen Gesetzen beschrieben werden. Krisen, Währungskollaps, Inflation und wirtschaftliche Rhythmen sind nicht nur temporäre Erscheinungen, sondern unterliegen diesen ewigen Zyklen. Die wirtschaftliche Geschichte bestätigt dies mit vielen Beispielen.

Während kurzfristige Nachrichten und Ereignisse oft wie willkürliche Entscheidungen erscheinen, sind die grundlegenden Zyklen unumstößlich.

Eine wichtige Erkenntnis ist, dass in Krisenzeiten oft Gold als Wertspeicher an Bedeutung gewinnt. Schon in der Vergangenheit, wie in der Hyperinflation in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg, wurden enorme Geldmengen gedruckt, was schließlich zu einer Währungskrise führte. Auch heute, in Zeiten der zunehmenden Inflationierung, ist das Verhältnis zwischen Gold und Immobilien wieder von entscheidender Bedeutung.

 
 Links:_
 Link zum Youtube-Video: https://youtu.be/cDacVzCuJ58

Bleibt der Dollar Weltleitwährung? Währungskrise, Wertekrise, Sinnkrise

Die Problematik der Fiat-Währung und drohender Krisen

Die westliche Welt steht vor einer möglicherweise katastrophalen Situation, die mit den Eigenschaften der Fiat-Währung zusammenhängt. Der Begriff Fiat-Geld beschreibt Währungen, die nicht mehr an Gold gebunden sind, sondern nach Bedarf gedruckt werden können. Diese Entkopplung des US-Dollars von der Goldbindung im Jahr 1971 legte den Grundstein für ein System, in dem die Schulden stetig wachsen und die Inflation eskaliert. Länder wie die USA haben enorme Staatsverschuldungen, die exponentiell steigen, da die Staaten mehr ausgeben als sie einnehmen. Diese Tendenz der zunehmenden Schulden führt letztlich zu einer immer höheren Inflationsrate, da immer mehr Geld gedruckt wird, um die Defizite zu decken.

Die BRICS-Staaten und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft

Im Kontrast zur westlichen Welt arbeiten die BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) an einem alternativen Währungssystem, das zu 40 % durch Gold und zu 60 % durch Ressourcen gedeckt sein soll. Diese geplante „Unit“-Währung könnte die Abhängigkeit vom US-Dollar und anderen westlichen Währungen verringern. Die BRICS-Staaten haben erkannt, dass die westlichen Währungen zunehmend instabil sind und suchen nach Wegen, sich von einem drohenden Währungskollaps zu schützen. Sie streben eine größere wirtschaftliche Unabhängigkeit an, um die Dominanz des Dollars zu brechen.

Die Folgen der Geldpolitik und die mögliche Inflation

Durch die unkontrollierte Ausgabe von Fiat-Geld ohne Bindung an wertvolle Güter wie Gold kommt es zu einer immer weitergehenden Entwertung der Währungen. Experten wie Andy Scheckman warnen vor einem bevorstehenden Finanzkollaps biblischen Ausmaßes. Wenn die Inflation steigt, werden die Preise für alltägliche Güter wie Brot und Milch in die Höhe schießen. Dabei handelt es sich nicht nur um ein vorübergehendes Phänomen, sondern um eine langfristige Entwertung der Währung, die das alltägliche Leben erschweren wird. Historische Beispiele, wie die Hyperinflation in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg, zeigen, wie dramatisch die Folgen sein können, wenn eine Währung durch endloses Gelddrucken entwertet wird.

 
 Links:_
 Andy Shectman im Interview bei Kitco News: https://youtu.be/dZSfQJac70o
Kanal von Luke Gromen: https://www.youtube.com/@LukeGromenFFTTLLC
Link zum Youtube-Video: https://youtu.be/O8qQLHn3wIg

Erfahrungen meiner Großeltern … im 3. Reich

Was wir aus der Geschichte des Nationalsozialismus lernen können  Spireo reflektiert über die Erfahrungen seiner Großeltern, die den Nationalsozialismus miterlebt haben. Er beginnt mit der Beobachtung, dass eine Diktatur oft schleichend entsteht. Es beginnt mit der plötzlichen Präsenz von Uniformen, und bald ist jeder gezwungen, sich anzupassen. Spireos Großvater, ein Beamter, konnte sich nicht gegen die Nazis stellen. Das Ziel vieler Menschen in solchen Situationen ist es, einfach zu überleben, zu versuchen, nicht an die Front geschickt zu werden.   Was diese Geschichte zeigt, ist, dass Diktaturen auf den Mitläufern beruhen. Mitläufertum wird zur Norm, und das individuelle Handeln wird von den Ideologien bestimmt, die von oben diktiert werden. Spireo fragt sich, wie stark unsere eigenen Barrieren gegen aufkommende Ideologien sind, wenn diese plötzlich allgegenwärtig werden.Die Ursachen und Folgen des Ersten Weltkriegs  Ein entscheidender Moment in der deutschen Geschichte war das Ende des Ersten Weltkriegs, als Deutschland gezwungen wurde, Reparationen in enormem Ausmaß zu zahlen. Spireo stellt die These auf, dass diese finanziellen Belastungen und die Inflation der 1920er Jahre die Grundlage für die nationalsozialistische Ideologie schufen. Die Verzweiflung, das Gefühl, als Nation unterdrückt zu werden, schuf ein Klima, in dem die Menschen bereit waren, extremen Ideen zu folgen.  Die Deutschen fühlten sich in einer schlechten Lage und suchten nach Lösungen. Die Nationalsozialisten nutzten diese Stimmung und schufen ein Feindbild. Alle mussten „an einem Strang ziehen“, wie Spireo es nennt. Jeder, der nicht mitmachte, wurde als Volksschädling gebrandmarkt, und niemand wagte es, aus der Reihe zu tanzen.Die Kontinuität der Machtstrukturen und ihre Folgen  Nach dem Zweiten Weltkrieg verschoben die Deutschen die Verantwortung für die schrecklichen Taten des Nationalsozialismus oft auf eine Handvoll böser Männer, allen voran den Mann mit dem Schnurrbart. Spireo zieht einen Vergleich zu religiösen Ideen, indem er anmerkt, dass es fast so sei, als hätte eine Person die Schuld aller auf sich genommen, ähnlich wie in christlichen Vorstellungen. Es erscheint ihm wie die Verdrängung von Unbewusstem, doch für eine wirkliche Erkenntnis und Aufarbeitung wäre Bewusstmachung und Annehmen wichtig.   Es wäre ein Fehler zu glauben, dass nur wenige für die Verbrechen verantwortlich waren. Die Machtstrukturen blieben nach dem Krieg weitgehend bestehen, und viele Menschen fanden sich in neuen, angepassten Rollen wieder. Spireo erkennt ein Muster in der Geschichte, das er als wiederkehrende Wellen beschreibt. Die Geschichte bewegt sich in Zyklen – die Vergangenheit reimt sich, wie ein bekanntes Zitat besagt. Diese Wellenstruktur, in der es Aufstieg und Fall gibt, ist für Spireo ein zentrales Merkmal der menschlichen Geschichte.Was bedeutet das für uns heute?  Spireo kommt zu dem Schluss, dass die Menschen aus der Geschichte lernen sollten. Die Wiederholung bestimmter Muster lässt sich in vielen historischen Epochen erkennen, und er warnt davor, sich blind den Ideologien der Gegenwart hinzugeben. Die Natur des Menschen scheint zu sein, in komfortablen Monopolen zu verweilen, bis die katastrophalen Folgen eintreten. Doch er glaubt auch, dass, wenn die Menschen ihre Verantwortung als Gestalter ihrer eigenen Zukunft wirklich übernehmen würden, die Entwicklung der Menschheit eine eher aufwärtsgerichtete Linie annehmen könnte, anstatt einer ewigen Achterbahn.  Spireo schließt seine Überlegungen mit der Aufforderung, aus der Vergangenheit zu lernen, um die Zukunft besser zu gestalten.

 
 
 Artikel auf Wikipedia: Weimarer Republik, über die politischen und wirtschaftlichen Probleme Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg: https://de.wikipedia.org/wiki/Weimarer_Republik   Artikel auf History: Nationalsozialismus und die Machtergreifung: https://www.history.com/topics/world-war-ii/nazi-party   
Link zum Youtube-Video

Die 3 Funktionen einer Währung

Die Bedeutung des Geldes in der modernen Wirtschaft

Geld spielt eine zentrale Rolle in unserem täglichen Leben und in der Wirtschaft insgesamt. Wir verwenden einen großen Teil unserer Zeit darauf, Geld zu verdienen und auszugeben, ohne wirklich zu verstehen, wie es entsteht oder wer es kontrolliert. Geld ist nicht nur ein einfaches Tauschmittel, sondern ein wesentlicher Bestandteil einer funktionierenden Volkswirtschaft.

Die drei Hauptfunktionen des Geldes

Geld hat in der Wirtschaft drei zentrale Funktionen: Es dient als Tauschmittel, als Rechenmarke und als Wertaufbewahrungsmittel. Als Tauschmittel ermöglicht es den Austausch von Waren und Dienstleistungen, ohne dass ein direkter Tausch nötig ist. Als Rechenmarke hilft es, den Wert verschiedener Güter und Dienstleistungen miteinander zu vergleichen. Schließlich dient es als Wertaufbewahrung, da Geld über längere Zeiträume aufbewahrt werden kann, ohne an Wert zu verlieren.

In einer funktionierenden Volkswirtschaft erfüllen diese Funktionen wichtige Rollen. Ohne Geld müssten Menschen direkt tauschen, was in einer komplexen Gesellschaft nahezu unmöglich wäre. Die Funktion als Rechenmarke ermöglicht es, Preise zu vergleichen und wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen, während die Wertaufbewahrung die Grundlage für Sparen und Investitionen bildet.

Vertrauen als Grundlage der Währung

Der Wert des Geldes basiert im Wesentlichen auf dem Vertrauen der Bevölkerung in dessen Stabilität. Dieses Vertrauen wird durch staatliche Gesetzgebung und die Fähigkeit der Wirtschaft gestützt, Waren und Dienstleistungen bereitzustellen. Solange die Menschen davon überzeugt sind, dass ihr Geld auch in Zukunft einen stabilen Wert hat, bleibt die Währung funktional.

Ein Beispiel dafür, wie wichtig Vertrauen ist, kann in der DDR gesehen werden. Dort führte die staatliche Kontrolle und Manipulation der Währung zu einem Verlust des Vertrauens in das Geld. Die Folge war eine ineffiziente Volkswirtschaft, in der Geld seine Funktionen nicht mehr richtig erfüllte.

Die Gefahren der Währungsmanipulation

Die Geschichte zeigt, dass die Manipulation von Währungen langfristig zu schweren wirtschaftlichen Krisen führen kann. Wenn Regierungen die Geldmenge erhöhen, um kurzfristige Ziele zu erreichen, verlieren die Menschen das Vertrauen in die Stabilität der Währung. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist das Römische Reich, dessen Untergang teilweise durch die schrittweise Verringerung des Goldgehalts in den Münzen beschleunigt wurde.

Eine manipulative Geldpolitik kann zwar kurzfristig Vorteile bringen, führt jedoch langfristig zu Inflation, Wertverlust und wirtschaftlicher Instabilität. Dies zeigt, wie wichtig eine stabile und vertrauenswürdige Währung für das Wohl einer Volkswirtschaft ist.

 
 
 
Link zum Youtube-Video

Was ist Inflation?

Die Bedeutung von Inflation: Mehr als nur steigende Preise

Inflation ist ein Begriff, der in letzter Zeit häufig in Deutschland diskutiert wird, insbesondere aufgrund der steigenden Preise. Doch was bedeutet Inflation wirklich? Es ist entscheidend zu verstehen, dass Inflation nicht nur eine Erhöhung der Preise darstellt, sondern vielmehr eine Ausweitung der Geldmenge. Diese Ausweitung erfolgt durch die Zentralbank, in unserem Fall die Europäische Zentralbank, um den finanziellen Bedarf der Politik zu decken. Diese Rolle der Zentralbank ist von besonderer Bedeutung, da sie direkt mit der Geldpolitik und somit mit der Inflationsrate verbunden ist.

Die Rolle der Zentralbank und der Politik bei der Inflation

Warum druckt die Zentralbank mehr Geld, anstatt die Steuern zu erhöhen? Der Grund liegt oft darin, dass eine Steuererhöhung politisch schwierig umzusetzen ist, besonders wenn die Steuern bereits hoch sind. Eine Erhöhung der Geldmenge ist hingegen weniger offensichtlich und wird von der breiten Bevölkerung oft nicht direkt wahrgenommen. Dies ermöglicht es der Politik, die notwendige Finanzierung zu sichern, ohne direkten Widerstand zu provozieren. Der Zusammenhang zwischen Geldmenge und Preisen ist jedoch klar: Wird mehr Geld in Umlauf gebracht, steigen die Preise, und das Verständnis dieser Dynamik ist für das Verständnis von Inflation entscheidend.

Die langfristigen Folgen der Geldmengenvermehrung

Die Konsequenzen einer ständig wachsenden Geldmenge sind gravierend und betreffen die gesamte Bevölkerung. Eine Inflation führt nicht nur zu steigenden Preisen, sondern auch zur Entwertung von Ersparnissen und langfristigen Vermögenswerten wie Rentenversicherungen. In der Geschichte gab es zahlreiche Beispiele, bei denen Staaten in Krisenzeiten die Bindung ihrer Währung an wertstabile Standards wie Gold aufhoben, um Kriege oder andere Großprojekte zu finanzieren. Diese Geldpolitik hatte stets zur Folge, dass die Währung entwertet wurde und die Bürger am Ende die Kosten tragen mussten. Es ist daher von größter Bedeutung, dass die Bevölkerung versteht, was Inflation wirklich ist und wer dafür verantwortlich ist.

Abschließend lässt sich sagen, dass Inflation in erster Linie eine Ausweitung der Geldmenge ist, die zu Preissteigerungen führt. Es ist nicht nur eine ökonomische Herausforderung, sondern auch eine Frage der Verantwortung der Politik gegenüber den Bürgern. Ein korrektes Verständnis dieses Begriffs ist entscheidend, um die richtigen Maßnahmen gegen Inflation zu ergreifen.

 
 
 
Link zum Youtube-Video