Erfahrungen meiner Großeltern … im 3. Reich

Was wir aus der Geschichte des Nationalsozialismus lernen können  Spireo reflektiert über die Erfahrungen seiner Großeltern, die den Nationalsozialismus miterlebt haben. Er beginnt mit der Beobachtung, dass eine Diktatur oft schleichend entsteht. Es beginnt mit der plötzlichen Präsenz von Uniformen, und bald ist jeder gezwungen, sich anzupassen. Spireos Großvater, ein Beamter, konnte sich nicht gegen die Nazis stellen. Das Ziel vieler Menschen in solchen Situationen ist es, einfach zu überleben, zu versuchen, nicht an die Front geschickt zu werden.   Was diese Geschichte zeigt, ist, dass Diktaturen auf den Mitläufern beruhen. Mitläufertum wird zur Norm, und das individuelle Handeln wird von den Ideologien bestimmt, die von oben diktiert werden. Spireo fragt sich, wie stark unsere eigenen Barrieren gegen aufkommende Ideologien sind, wenn diese plötzlich allgegenwärtig werden.Die Ursachen und Folgen des Ersten Weltkriegs  Ein entscheidender Moment in der deutschen Geschichte war das Ende des Ersten Weltkriegs, als Deutschland gezwungen wurde, Reparationen in enormem Ausmaß zu zahlen. Spireo stellt die These auf, dass diese finanziellen Belastungen und die Inflation der 1920er Jahre die Grundlage für die nationalsozialistische Ideologie schufen. Die Verzweiflung, das Gefühl, als Nation unterdrückt zu werden, schuf ein Klima, in dem die Menschen bereit waren, extremen Ideen zu folgen.  Die Deutschen fühlten sich in einer schlechten Lage und suchten nach Lösungen. Die Nationalsozialisten nutzten diese Stimmung und schufen ein Feindbild. Alle mussten „an einem Strang ziehen“, wie Spireo es nennt. Jeder, der nicht mitmachte, wurde als Volksschädling gebrandmarkt, und niemand wagte es, aus der Reihe zu tanzen.Die Kontinuität der Machtstrukturen und ihre Folgen  Nach dem Zweiten Weltkrieg verschoben die Deutschen die Verantwortung für die schrecklichen Taten des Nationalsozialismus oft auf eine Handvoll böser Männer, allen voran den Mann mit dem Schnurrbart. Spireo zieht einen Vergleich zu religiösen Ideen, indem er anmerkt, dass es fast so sei, als hätte eine Person die Schuld aller auf sich genommen, ähnlich wie in christlichen Vorstellungen. Es erscheint ihm wie die Verdrängung von Unbewusstem, doch für eine wirkliche Erkenntnis und Aufarbeitung wäre Bewusstmachung und Annehmen wichtig.   Es wäre ein Fehler zu glauben, dass nur wenige für die Verbrechen verantwortlich waren. Die Machtstrukturen blieben nach dem Krieg weitgehend bestehen, und viele Menschen fanden sich in neuen, angepassten Rollen wieder. Spireo erkennt ein Muster in der Geschichte, das er als wiederkehrende Wellen beschreibt. Die Geschichte bewegt sich in Zyklen – die Vergangenheit reimt sich, wie ein bekanntes Zitat besagt. Diese Wellenstruktur, in der es Aufstieg und Fall gibt, ist für Spireo ein zentrales Merkmal der menschlichen Geschichte.Was bedeutet das für uns heute?  Spireo kommt zu dem Schluss, dass die Menschen aus der Geschichte lernen sollten. Die Wiederholung bestimmter Muster lässt sich in vielen historischen Epochen erkennen, und er warnt davor, sich blind den Ideologien der Gegenwart hinzugeben. Die Natur des Menschen scheint zu sein, in komfortablen Monopolen zu verweilen, bis die katastrophalen Folgen eintreten. Doch er glaubt auch, dass, wenn die Menschen ihre Verantwortung als Gestalter ihrer eigenen Zukunft wirklich übernehmen würden, die Entwicklung der Menschheit eine eher aufwärtsgerichtete Linie annehmen könnte, anstatt einer ewigen Achterbahn.  Spireo schließt seine Überlegungen mit der Aufforderung, aus der Vergangenheit zu lernen, um die Zukunft besser zu gestalten.

 
 
 Artikel auf Wikipedia: Weimarer Republik, über die politischen und wirtschaftlichen Probleme Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg: https://de.wikipedia.org/wiki/Weimarer_Republik   Artikel auf History: Nationalsozialismus und die Machtergreifung: https://www.history.com/topics/world-war-ii/nazi-party   
Link zum Youtube-Video

Sie sind immer für das Schöne und Gute Moralisieren als Werkzeug

Politiker und ihre Ausrichtung am „Guten und Schönen“

Spireo beginnt mit der Beobachtung, dass Politiker oft als Vertreter des „Guten und Schönen“ wahrgenommen werden. Ein russischer Spruch besagt zynisch, dass sie stets für das Positive stehen und niemals für die Härten oder das Schlechte. Spireo sieht darin eine Anpassung der Politik an aktuelle Trends und Stimmungen. Wenn sich die Stimmung ändert, wechseln die Politiker einfach ihre Position.

Diese Beobachtung vergleicht Spireo mit Erfahrungen aus dem Sozialismus, wo die Ideologie immer das Gute und Schöne hervorhob – für den Menschen, für den Frieden und für ein besseres Leben. Die Pläne wurden laut Nachrichtenberichten oft übererfüllt, und die feindlichen Kräfte wurden durch den Grenzwall zurückgehalten. Der Wille des Volkes wurde nahezu vollständig umgesetzt, wie es die Wahlergebnisse von über 99 % für die Blockparteien belegen.

Die Bedeutung der Nationalen Front im Sozialismus

Im Sozialismus gab es verschiedene Parteien, aber alle verfolgten dasselbe Ziel. Die sogenannte Nationale Front war eine politische Struktur, die gegen alles Böse und „Nicht-so-Schöne“ kämpfte. Spireo zieht Parallelen zur heutigen Zeit, wo die Forderung nach Einheit und Einigkeit in bestimmten Themen ebenfalls präsent ist.

Heute scheint es ähnlich wie damals in der DDR: Wer nicht für das Gute und Schöne ist, wird als Gegner der Gesellschaft wahrgenommen. Dies war auch der Fall, wenn jemand gegen die Partei oder die Nationale Front war – es wurde schnell als Angriff auf den Frieden und die Menschen interpretiert.

Die Heuchelei hinter der Fassade des „Guten und Schönen“

Spireo nennt es Heuchelei, zu behaupten, man sei immer für das Gute und Schöne, denn niemand kann ständig dieser Meinung sein. In der Geschichte, etwa im Nationalsozialismus, wurde die Schuld oft an eine zentrale Figur wie den „Mann mit dem Schnauzbart“ delegiert, während andere Menschen sich der Knute beugten. Auch in der DDR war es nicht allein Honecker, der die Verantwortung trug. Stattdessen waren es die normalen Menschen – Lehrer, Polizisten und Nachbarn –, die das System stützten.

Spireo betont, dass Politiker zwar das Gute und Schöne verkörpern, aber es ist die Gesellschaft, die diese Haltung unterstützt. Nach dem Ende des Sozialismus änderten viele Menschen plötzlich ihre Meinung. Diejenigen, die zuvor an den Sozialismus geglaubt hatten, wurden zu Gegnern – ein Phänomen, das als „Wendehälse“ bekannt wurde.

Parallelen zur heutigen Zeit

Auch heute erkennt Spireo ähnliche Muster: Politiker propagieren das Schöne und Gute, doch oft kümmern sie sich mehr um globale Themen als um die Anliegen ihrer Wähler. Ein Zitat von Mario Adorf verdeutlicht das: „Wenn einer für alles verantwortlich ist, dann ist er für nichts verantwortlich.“ Das Schöne und Gute wird heute als Argument für verschiedene politische Maßnahmen genutzt, beispielsweise bei Energiefragen.

Spireo kritisiert, dass die Bevölkerung dies oft nicht hinterfragt oder gar nicht versteht, was wiederum auf Gleichgültigkeit hindeutet. Viele Ereignisse von heute erinnern an die DDR, und Spireo fordert eine genaue Beobachtung dieser Entwicklungen. Schritt für Schritt wird das, was man schätzte, durch die Fokussierung auf das Schöne und Gute verändert.

Zum Abschluss merkt Spireo an, dass ehrliche Kommunikation notwendig ist, um solche Entwicklungen zu erkennen und zu verhindern. Ohne einen offenen Dialog setzt sich das Narrativ vom Guten und Schönen fort, ohne dass die Gesellschaft wirklich hinterfragt, was dahintersteht.

 
 
 
Link zum Youtube-Video

Materie und Geist im Spirealismus: Ein tiefgehendes Verständnis

Materie und Geist: Eine untrennbare Beziehung

Materialismus: Diese Unendlichkeit im Großen und die Unendlichkeit im Kleinen sind unmöglich zu verstehen. Der Existenzbegriff des Materialismus ist in sich widersprüchlich und verschwommen, obwohl er doch ganz eindeutig sein sollte. Auch unter Berücksichtigung unserer spirituellen Erfahrungen ist Materialismus unschlüssig. Schließlich sehen wir die Verbindung von Geist und Materie in uns selbst.

Spirealismus: Materie und Geist als Einheit. Materie ist nicht von Geist getrennt, sondern der Gedanke unterscheidet sich graduell von Materie, innerhalb des Geistes. Diese These hat weitreichende Konsequenzen. Spirealismus beschäftigt sich mit diesen Konsequenzen. Beispielsweise:

Materie existiert nicht unabhängig von Bewusstsein.
Raum und Zeit sind eine geistgeschaffene Bühne für das Vorhandensein von Objekten.
Das Konzept einer objektiven Wahrheit entfällt.
Es entsteht die Notwendigkeit, den Genese-Prozess der Welt anders zu sehen.

Spirealismus geht davon aus, dass es einen großen Geist gibt, in dem wir Teile sind, ähnlich einem Hologramm. In einem Hologramm zeigt jeder Teil das Bild des Ganzen, jedoch mit weniger Information, vergleichbar mit einem unscharfen Bild, bei dem man dennoch die Umrisse erkennt, etwa von einer Katze. Man könnte den Ausschnitten des Großen auch die Qualität eines Fraktals zuschreiben, das eine Formel auf ein Bild anwendet. Ein Fraktalausschnitt kann immer tiefer berechnet werden und erreicht so eine unendliche Tiefenschärfe. Allerdings nicht, weil das Fraktal diese Schärfe von Anfang an hat, sondern weil es weitergerechnet werden kann. Zeit ist notwendig, und Zeit ist nicht unendlich. Der Materialisierungsprozess des großen Geistes ist im Großen und im Kleinen ähnlich.

Der Prozess der Materialisierung

Der wahrnehmbare Unterschied zwischen Materie und Geist ist: Materie ist sichtbar und zwingt den Geist in bestimmte Formen. Beispiel: Wenn jemand einen Raum betritt, wird er die Materie wahrnehmen – seine Denkobjekte nehmen bestimmte Formen an. Die Gedanken anderer sieht er nicht. Materiegegenstände sind dauerhaft vorhanden und können von anderen zu einem späteren Zeitpunkt gesehen werden. Gedanken hingegen sind flüchtig. Morgen, wenn hier wieder jemand den Raum betritt, sieht er die Materiegegenstände, die Gedanken der anderen sind hingegen verändert.

Ein Materialisierungsprozess macht einzelne Gedanken zu Denkobjekten für viele. Etwas wird zu einem Denkobjekt für andere, indem es bekannt wird. Gedanken werden zu einem zwingenden Denkobjekt durch Kommunikation – z.B., wenn man als Einzelner Teil einer größeren Gruppe wird, die bestimmte Gedanken hegt. Beispiel: eine Gruppe mit einem bestimmten Narrativ, der Neue beitreten.

Stichworte: Wenn eine Diktatur den Menschen bestimmte Denkmuster aufzwingt, also Indoktrination. Auch: Mode, Massenpsychose, Stampede, Massenpanik, social Proof.

Sich einer Materialisierung entziehen

Umgekehrt kann man sich einem aufdrängenden Gedanken entziehen, indem man außerhalb von Menschengruppen bleibt. Beispiele:

Hexen im Mittelalter (Wortursprung Hag-Sesse – im Wald ansässige Person)
Einsiedler
Spirituelle Lehrer
Meditation als Suche nach geistiger Leere
Zen-Buddhismus

Der Schöpferische Geist

Was dieser größere Geist in Stetigkeit denkt, nennen wir Materie. Aber auch wir Menschen können Materialisierungen herbeiführen. Die stärkste Form davon ist der Glaube. Wenn viele Menschen denselben Glauben teilen, entsteht eine Materialisierung, der sich der Einzelne nicht entziehen kann. Deshalb fragt Kant, was Gott außerhalb seiner Gedanken ist, und nicht, ob Gott existiert.
 
 
  mehr zum Thema Spirealismus: https://spireo.de Artikel auf Wikipedia: Perspektiven auf Bewusstsein und Materiehttps://de.wikipedia.org/wiki/Bewusstsein