Was ist eine Ideologie und wie beeinflusst sie unser Denken?
Eine Ideologie ist, im Kern, ein Gedankengebäude von Ideen, die sich aufeinander beziehen und so einen bestimmten Sinn ergeben. In meiner Erfahrung, die im Sozialismus der DDR verankert ist, habe ich gelernt, was eine Ideologie wirklich bedeutet. Oft wird das, was wir täglich denken, als gesunder Menschenverstand wahrgenommen, aber was, wenn das nur eine Ideologie ist, die wir nicht erkennen?
Die Natur der Ideologie: Alles hängt miteinander zusammen
Um zu erklären, wie eine Ideologie funktioniert, nutze ich gerne das Beispiel einer Kaffeetasse. Eine Kaffeetasse könnte ohne Begriffe wie Porzellan, Henkel oder Getränk nicht existieren. Sie hängt also von anderen Begriffen ab, so wie Ideen voneinander abhängig sind. Eine Ideologie funktioniert auf ähnliche Weise: Die Gedanken, die wir hegen, sind in einem Netzwerk miteinander verbunden, und dieses Netzwerk formt die Art und Weise, wie wir die Welt sehen.
Den Begriff Ideologie verstehen wir oft erst, wenn wir von außen auf das System schauen. Ideologien erscheinen uns selbstverständlich, wenn wir sie täglich erleben, aber fremde Ideologien müssen wir mühsam begreifen. Dies führt dazu, dass wir uns in unserem Alltag nicht bewusst sind, dass wir überhaupt nach einer Ideologie leben.
Sozialistische Ideologie und die Umsetzung in der DDR
In der DDR war die dominierende Ideologie der Marxismus-Leninismus, basierend auf den Ideen von Karl Marx. Marx erklärte in seinem Werk “Das Kapital”, dass Arbeiter für ein Butterbrot zum Kapitalisten gehen und den eigentlichen Wohlstand schaffen, aber nur wenig davon erhalten. Die Marxistische Ideologie sah voraus, dass die Arbeiter irgendwann die Produktionsmittel übernehmen würden, um die Ungerechtigkeiten zu beseitigen.
In der DDR wurden die Fabriken in volkseigene Betriebe (VEBs) umgewandelt und die Landwirtschaft in landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (LPGs) überführt. Aber obwohl die Fabriken im sozialistischen Besitz waren, hatten die Arbeiter kein wirkliches Eigentum. Die Kontrolle lag bei den Funktionären und nicht beim Proletariat.
Der sozialistische Gedanke war, alles zu vergemeinschaften. Doch in der Realität wurde das Eigentum von niemandem wirklich besessen. Diejenigen, die das Sagen hatten, waren die Funktionäre, nicht die Arbeiter. In der DDR war die Ideologie allgegenwärtig, jeder wusste, was er sagen musste, um sich anzupassen, und das erzeugte einen großen gesellschaftlichen Gleichklang.
Wissenschaft und Ideologie – Eine Lektion aus der Geschichte
Interessanterweise wurde die Marxistische Philosophie als “wissenschaftlich” bezeichnet, was bedeutete, dass sie nicht hinterfragt werden durfte. Dies erinnert uns an den Streit zwischen Galileo Galilei und den Kirchenvertretern. Galilei argumentierte, dass sich die Erde um die Sonne drehe, aber die Kirche weigerte sich, durch sein Teleskop zu schauen, da alles bereits in der Bibel geklärt sei. Ähnlich wurden in der DDR die Ideen von Marx als unfehlbar angesehen.
Ideologien funktionieren oft auf ähnliche Weise. Sie sind wie eine Indoktrination, die sich in die Köpfe der Menschen einpflanzt. Jeder glaubte an den Sozialismus, denn es gab keine andere Wahl. Journalisten, Lehrer und Professoren priesen den Sozialismus als die einzig wahre Lösung. Doch als das System zusammenbrach, erkannten viele, dass sie all die Jahre nur das gesagt hatten, was sie sagen mussten, um durchzukommen.
Am Ende hat die Ideologie versagt, weil sie nicht funktionierte. Die Menschen in der DDR waren unzufrieden, insbesondere im Vergleich zu ihren westdeutschen Nachbarn.
Artikel auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Marxismus
Link zum Youtube-Video